Direkt zum Inhalt

Topmenü

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • de
  • en

Hans-Werner Sinn

Nationalökonomie & Finanzwissenschaft

Main Navigation de

  • Aktuelles
  • Biographie
    • Ad personam
    • Kurzfassung des Lebenslaufs
    • Langfassung des Lebenslaufs
    • Medienberichte zur Person
    • Stellungnahmen zum Abschied
  • Videos und Vorträge
    • Vorträge
    • Fernsehen und Rundfunk
    • Fernsehvorlesungen
  • Themen
    • Übersicht
    • Geld und Finanzwesen
      • Target-Salden
      • Niedrigzinspolitik
      • Seignorage
      • Bankenregulierung
      • Landesbanken
      • Gewährträgerhaftung und Einlagensicherung
    • Europäische Union
      • Brexitdebatte
      • Eurokrise
      • Griechenland
    • Weltwirtschaft
      • Weltschuldenkrise 1980er Jahre
      • Finanzmarktkrise 2008
      • Säkulare Stagnation
      • Faktorpreisausgleich
      • Basar-Ökonomie / Pathologischer Exportboom
    • Bevölkerungsökonomie
      • Demographie
      • Migration
      • Rentenversicherung
    • Energie und Klima
      • Energiewende
      • Grünes Paradoxon
    • Finanzwissenschaft
      • Besteuerung
      • Autobahnmaut
    • Arbeitsmarkt/Sozialstaat
      • Sozialstaat
      • Aktivierende Sozialhilfe
      • Mindestlohn
      • Arbeitszeitverlängerung
      • Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand
    • Deutsche Wiedervereinigung
    • Kapitalismuskritik/Marx
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen
    • Aufsätze in referierten Fachzeitschriften
    • Monographien
    • Wissenschaftliche Beiträge in Konferenzbänden
    • Wissenschaftliche Kommentare
    • Working Papers
    • ifo-Publikationen von Hans-Werner Sinn
    • Herausgeberschaften
  • Politikbeiträge
    • Zeitungsartikel
    • Zeitungsinterviews
    • Zeitschriften
    • ifo Standpunkte
  • Bücher
  • Medienecho
  • Kontroversen
    • Dokumentation der Kontroverse zur Bankenregulierung in der TAZ
    • Migrationsdebatte 2015
    • Dokumentation der Debatte zu den ELA-Krediten
    • Dokumentation der Kontroverse im Tagesspiegel 2015
    • Dokumentation der Kampagne gegen Hans-Werner Sinn im Handelsblatt 2015
    • Dokumentation zum Aufruf „Vergemeinschaftung der Bankenschulden”
    • Kritik von Wolfgang Schäuble an Hans-Werner Sinns Position zu den Euro-Rettungsschirmen
    • Dokumentation der Debatte zu den Target-Salden
    • Methodenstreit in der VWL
    • Briefe und Leserbriefe zur Berichterstattung über die Finanzkrise 2008
    • Dokumentation zum Interview im Tagesspiegel am 27.10.2008
  • Bildarchiv

Themenübersicht

  1. Geld und Finanzwesen
    • Target-Salden
    • Niedrigzinspolitik
    • Seignorage
    • Bankenregulierung
    • Landesbanken
    • Gewährträgerhaftung und Einlagensicherung
  2. Europäische Union
    • Brexit-Debatte
    • Eurokrise
    • Griechenland
  3. Weltwirtschaft
    • Weltschuldenkrise 1980er Jahre
    • Finanzmarktkrise 2008
    • Säkulare Stagnation
    • Faktorpreisausgleich
    • Basar-Ökonomie/Pathologischer Exportboom
  4. Bevölkerungsökonomie
    • Demographie
    • Migration
    • Rentenversicherung
  5. Energie und Klima
    • Energiewende
    • Grünes Paradoxon
  6. Finanzwissenschaft
    • Besteuerung
    • Autobahnmaut
  7. Arbeitsmarkt/Sozialstaat
    • Aktivierende Sozialhilfe
    • Mindestlohn
    • Arbeitszeitverlängerung
    • Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand
  8. Deutsche Wiedervereinigung
  9. Kapitalismuskritik/Marx

Neueste Veröffentlichungen

Economics target Cover
The Economics of Target Balances

Hans-Werner Sinn, The Economics of Target Balances, Palgrave Macmillan, 2020, 146 S.

Video: The Meaning of Brexit for Europe, Public Lecture @ University of Cambridge

News

Weltwoche: Die deutschen Autobauer im Spiel gegen die EU

11.02.2021 Die Klimaregulierung der EU hat Stärken der deutschen Industrie zunichtegemacht. Der Ökonom Hans-Werner Sinn zeigt die Folgen der europäischen Planwirtschaft auf.Zum Artikel

Handelsblatt: Die Zeche zahlen die Jungen oder die, die noch gar nicht geboren sind

09.02.2021 Die neue Posse heißt Zinslastbremse. Erst verlieren die Sparer durch Nullzinsen – dann glauben die Staaten, sie könnten die Schulden gefahrlos ins Unendliche wachsen lassen, warnt Hans-Werner Sinn.Zum Artikel

Wirtschaftswoche: Die Gründe für das europäische Impfstoffdebakel

29.01.2021 Beim Ringen um die Coronaimpfstoffe hat die Europäische Union nicht nur politisch versagt. Sondern auch ökonomisch.Zum Artikel

Wirtschaftsbeirat Bayern: „Die geopolitischen Implikationen des Brexit und der Hinterlassenschaften von Trump für die EU“

21.01.2021 Prof. Brendan Simms und Prof. Sinn zu den tiefen historischen Hintergründen, einer außen- und politischen Einordnung und was sich ändern wird, und was nicht.Zum Video

Finanz und Wirtschaft: Das europäische Impfstoffdebakel

19.01.2021 Die EU wird wohl keine Chance haben, bis zum Sommer mit Ländern gleichzuziehen, die viel schneller impfen. Ein Kommentar von Hans-Werner Sinn.Zum Artikel

Wenn Sie auf dieses Feld klicken, wird unser Twitter-Feed angezeigt und dabei Information zu Twitter übertragen.

Dies ist die persönliche Homepage von Prof. Hans-Werner Sinn. 

© Hans-Werner Sinn 

Kontakt:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn
ifo Institut
Poschingerstr. 5, 81679 München
Telefon: +49(0)89/9224-1279
E-Mail: sinn@ifo.de

User account menu

  • Anmelden