Bankenregulierung

Die fehlerhafte staatliche Regulierung der Banken, Hedgefonds und Zweckgesellschaften ist eine der wichtigsten Gründe für den Ausbruch und die Ausweitung der internationalen Finanzkrise ab 2007. Die Haftungsbeschränkung, die durch die Festlegung von zu geringen Eigenkapitalquoten durch die Regulierungsbehörden manifestiert wurde, impliziert das Abschneiden eines Teils der Verlustverteilung der Banken. Dadurch erhöht sich deren Risikoappetit. Gewinne werden privatisiert, Verluste jedoch vom Steuerzahler und den Gläubigern übernommen, also sozialisiert.

Neue Stabilität kann das Bankensystem nur gewinnen, indem dem Haftungsprinzip wieder mehr Geltung verschafft wird. Eine wesentlich straffere Eigenkapitalregulierung ist hier die Voraussetzung. Während die kurzfristige Rettung der Banken aus ihrer akuten Krise keiner besonderen internationalen Harmonisierung bedarf, ist für die langfristigen Ordnungs- oder Regulierungsregeln des Bankensystems eine internationale Harmonisierung unerlässlich, um dem schleichenden Laschheitswettbewerb einen Riegel vorzuschieben. Zu diesem Zweck müssen die Staaten der Welt sich zu einem Basel-III-Abkommen zusammenfinden, das die Details der Bankenregulierung im Sinne von Mindeststandards für die Qualität der Bankprodukte festlegt und auf dem Wege einer Erhöhung der regulatorischen Eigenkapitalquoten die Verantwortlichkeit der Banken stärkt.

Verwandte Themen: Finanzmarktkrise, Landesbanken

Siehe auch: Kontroverse zur Bankenregulierung in der TAZ 2018.

Referierte wissenschaftliche Monographien

Casino Capitalism. How the Financial Crisis Came about and What Needs to Be Done Now, (grundlegend überarbeitete Fassung von Kasino-Kapitalismus), Oxford University Press, Oxford 2010, 400 S., zweite Auflage (Taschenbuch) 2012. Koreanische Übersetzung, Ecopia, Korea, 2010, 421 S. Zu Amazon.

The New Systems Competition, Yrjö Jahnsson Lectures, Basil Blackwell: Oxford 2003, 228 S., eine gebundene, eine Taschenbuchauflage. Zu Amazon.

Nicht-referierte wissenschatliche Monographien

Kasino-Kapitalismus: Wie es zur Finanzkrise kam, und was jetzt zu tun ist, Econ Verlag: Berlin 2009, 352 S., bislang drei Auflagen. Zu Amazon.

 

 

 

Reprints

Risk Taking, Limited Liability, and the Banking Crisis, Selected Reprints, ifo Institut: München 2009, 200 S.

Aufsätze in referierten Fachzeitschriften

„Risk Taking, Limited Liability and the Competition of Bank Regulators“, Finanzarchiv 59 (3), 2003, S. 305-329; (Download, 4.6 MB); CESifo Working Paper Nr. 603, 2001; NBER Working Paper Nr. 8669, 2001.

„Der neue Systemwettbewerb“, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 3, 2002, S. 391-407; (Download, 148 KB). Englische Fassung: „The New Systems Competition“, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 5, 2004, S. 23-38; (Download, 129 KB); CESifo Working Paper Nr. 623, Dezember 2001; NBER Working Paper Nr. 8747, Januar 2002.

„The Selection Principle and Market Failure in Systems Competition“, Journal of Public Economics 66, 1997, S. 247-274; (Download, 1.28 MB); CESifo Working Paper Nr. 103, 1996; NBER Working Paper Nr. 5411, März 1999.

Wissenschaftliche Kommentare

„Asymmetric Information, Bank Failures, and the Rationale for Harmonizing Banking Regulation. A Rejoinder on Comments of Ernst Baltensperger and Peter Spencer“,Finanzarchiv 59, 2003, S. 340-346; (Download, 1.6 MB).

Politikbeiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

„What can be learned from the banking crisis", VOX, www.voxeu.org, 17. Dezember 2008.

Kürzere Politikbeiträge und Tageszeitungsartikel

„Wie soll eine Zentralbank ausgestaltet sein?" (zusammen mit Giuseppe Bertola, John Driffill, Harold James, Jan-Egbert Sturm, Akos Valentinyi), www.oekonomenstimme.org, 07. März 2013.

„Die gefährliche Dimension der Bankenunion" (zusammen mit Harald Hau), Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Januar 2013, Nr. 18, S. 3.

„Weitere Garantien für Südeuropa", WirtschaftsWoche, 12. November 2012, Nr. 46, S. 42.

„Bankenunion?" (The European Banking Union), (s. Project Syndicate Juni 2012), in den jeweiligen Landessprachen auch in: Les Echos (Mali), Caijing Magazine (China), China Daily Online (China), The Japan Times (Japan), The Korea Herald (Südkorea), Poslovni Dnevnik (Kroatien), Ekonom (Tchechien), Vilaggazdasag (Ungarn), Utrinski Vesnik (Mazedonien), Wyborcza.Biz (Polen), Expreso (Ecuador), Jarida (Kuwait), Al Eqtisadiah (Saudi-Arabien), Alrroya Aleqtissadiya (Vereinigte Arabische Emirate), De Tijd (Belgien), L'echo (Belgien), Il Sole - 24 Ore (Italien), Het Financieele Dagblad (Niederlande), Jornal De Negocios (Portugal), Finanz Und Wirtschaft (Schweiz), L'agefi (Schweiz), The Guardian (Großbritannien), The New Economy (Großbritannien).

„Strenger und fairer"WirtschaftsWoche, 27. September 2010, Nr. 39, S. 45.

„Hans-Werner Sinn: Banken können nicht pleitegehen"Süddeutsche Zeitung, 15. September 2009, Nr. 212, S. 19.

„Bad Banks und Bad Ideas“WirtschaftsWoche, 25. Mai 2009, Nr. 22, S. 43.

„Strategie der Stopfgans“WirtschaftsWoche, 30. März 2009, Nr. 14, S. 40.

„Ende des Verwirrspiels“WirtschaftsWoche, 13. Oktober 2008, Nr. 42, S. 64-65.

„Löcher stopfen" ("Plugging the Leaks") (s. Project Syndicate Oktober 2008), in den jeweiligen Landessprachen auch in: Ekonom (Tschechische Republik), Aripaev (Estland), Danas (Serbien), Tyzden (Slowakei), The Japan Times (Japan), The Korea Herald (Süd-Korea), Business World (Philippinen), Al Tijara (Bahrain), Bahrain Tribune (Bahrain), The Daily Star (Libanon), L'Orient le Jour (Libanon), Al Raya (Katar), Al Jarida (Kuweit), Al Eqtisadiah (Saudi Arabien), Financial Week (USA).

„Wenn Banken mit Zitronen handeln“ (Lemon Banking) (s. Project Syndicate April 2008), in den jeweiligen Landessprachen auch in: Börsen-Zeitung (Deutschland), L'Echo (Belgien), 

Dnevnik(Bulgarien), PoslovniDnevnik (Kroatien), Aripaev (Estland), Taloussanomat (Finnland), 

Vilaggazdasag(Ungarn), Tageblatt (Luxemburg), Logos Press (Republik Moldau), Het Financieele Dagblad(Niederlande), Diario Economico (Portugal), Tyzden (Slowakei), 

Expansion (Spanien), L'Agefi(Schweiz), La Prensa (Panama),  Al Tijaria (Bahrain), Al Jarida (Kuwait), Al Raya (Katar), Diario Las Americas (USA), The International Economy (USA), Les Echos (Mali), The Australian Financial Review(Australien), The Independent (Bangladesh), The Financial Express (Indien), Jakarta Post (Indonesien),The Japan Times (Japan), The Korea Herald (Süd-Korea), Business World (Philippinen).

„New regulations needed to curb bad banking“The Japan Times, 30. April 2008.

Zeitungsinterviews und Gespräche (seit 2002)

„Die Banken nehmen uns in Geiselhaft", Die Welt online, 26. November 2010.

„Hans-Werner Sinn: Die Finanzkrise ist durch extrem rationales Verhalten der Banken voll und ganz zu erklären", Handelsblatt, 29. April 2010, Nr. 82, S. 21.

„Banken sollten mehr Eigenkapital haben", Luxemburger Wort, 14. März 2009, S. 101.

„Bankenvorschriften müssen weltweit geändert werden“, Wirtschaftsblatt, 16. Dezember 2008, S. 10.

„Ich war immer für mehr Regulierung des Bankensystems“, Stuttgarter Zeitung, 25. Oktober 2008, Nr. 250, S. 14.

„Die Kontrollgesetze für Banken sind lasch“, Mannheimer Morgen, 11. Oktober, 2008, S. 7.

„Es muss eine strengere Bankenaufsicht her", tagesschau.de, 18. März 2008.

ifo Standpunkte

ifo Standpunkt Nr. 153: Und Karlsruhe entscheidet doch, 11.02.2014.

ifo Standpunkt Nr. 144: Kollateralschäden der Rettungspolitik, 05.03.2013.

ifo Standpunkt Nr. 143: Die gefährliche Dimension der Bankenunion, 15.02.2013.

ifo Standpunkt Nr. 140: Garantien für die Banken Südeuropas, 03.12.2012.

ifo Standpunkt Nr. 118: Basel III: Strenger und fairer, 21.10.2010.

ifo Standpunkt Nr. 105: Bad Banks und Bad Ideas, 10.06.2009.

ifo Standpunkt Nr. 104: Brandschutz im Dschungel, 01.04.2009.

ifo Standpunkt Nr. 100: Lehren aus der Bankenkrise, 04.11.2008.

ifo Standpunkt Nr. 99: Löcher stopfen: Die Ursache der Bankenkrise, 28.10.2008.

ifo Standpunkt Nr. 94: Wenn Banken mit „Zitronen“ handeln, 19.05.2008.

ifo Standpunkt Nr. 28: Der neue Systemwettbewerb, 03.10.2001.