Willkommen auf der Homepage des deutschen Ökonomen Hans-Werner Sinn.

"Wir brauchen die Vereinigten Staaten von Europa jetzt"

"Amerika steht am Rande der Pleite"

Vortrag: Trump, das Ende der Pax Americana und die Zerstörung der Internationalen Handelsordnung

Bad Harzburg, 15. März 2025.

Prof. Hans-Werner Sinn wurde mit dem Preis der Staatsbürgerlichen Stiftung Bad Harzburg e.V. ausgezeichnet. In einer festlichen Zeremonie im historischen Bündheimer Schloss in Bad Harzburg nahm Prof. Sinn den Preis vor 130 geladenen Gästen aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft entgegen.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. November 2024, Nr. 272, S. 20.

Die deutsche Krise und die nötige Kurskorrektur der deutschen und europäischen Klimapolitik.

IWP Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern, 14. Juni 2024, ca. 112 Minuten.

Vorlesung am IWP Luzern von Hans-Werner Sinn über die neue Inflation.

In seiner Weihnachtsvorlesung 2022 – seiner letzten nach insgesamt 15 Jahren – befasst sich Professor Sinn schwerpunktmäßig mit der Inflation und der Energiekrise, die er als Zeitenwende zu einer leider problematischen wirtschaftlichen Zukunft ansieht.

00:26:00
Markus Lanz, ZDF, 24. April 2025.
00:46:00
Unter den Linden, phoenix, 25. März 2025, ca. 45 Minuten.
01:04:00
Podcast Beyond the obvious, #277, 12. Januar 2025, ca. 64 Minuten.

Medienecho

News

"Den USA geht das Geld aus"

In Genf verhandeln Delegationen der USA, der Schweiz und China über die Zölle. Doch was will die Regierung von Donald Trump wirklich? Es gehe um weit mehr als nur den Handel, sagt Hans-Werner Sinn im Interview mit dem SRF.Zum Interview

Markus Lanz: Der Talk vom 24. April 2025

Prof. Hans-Werner Sinn diskutiert mit Markus Lanz, Peter Altmeier und Julia Löhr über die Folgen der Trumpschen Zollstrategie, über die US-Staatsverschuldung und die Risiken einer neuen WeltfinanzkriseZum Video

FAZ: „Den USA scheint das Geld auszugehen – die Gläubiger fliehen“

Hans-Werner Sinn ist entsetzt von Donald Trump. Er fordert im F.A.Z.-Interview, Europa politisch und militärisch zu einigen – und sagt auch, was er vom Programm der kommenden Merz-Regierung hält.Zum Interview

phoenix - Unter den Linden: Billionenspiel – Heiligt der Zweck die Schulden?

Es ist die dramatische Sicherheitslage, die das Geld locker macht. Michaela Kolster diskutiert mit Prof. Hans-Werner Sinn und Nina Scheer (SPD), MdB über die geplante Neuverschuldung der neuen Bundesregierung.Zum Video

Deutscher Staatsbürgerpreis an Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn verliehen

Prof. Hans-Werner Sinn wurde mit dem Preis der Staatsbürgerlichen Stiftung Bad Harzburg e.V. ausgezeichnet. In einer festlichen Zeremonie im historischen Bündheimer Schloss in Bad Harzburg nahm Prof. Sinn den Preis entgegen.Zum Beitrag

Podcast The Pioneer Briefing: Rekordschulden: Was macht das mit der Inflation, Hans-Werner Sinn?

Prof. Hans-Werner Sinn spricht mit Gabor Steingart über die Schuldenorgie der neuen Regierung.Zum Podcast

Der Börsen-Tag: Deutschland ist der Geisterfahrer auf der Welt

Der Ökonom Hans-Werner Sinn kritisiert die von Union und SPD geplanten wirtschaftspolitischen Maßnahmen scharf. Dass der alte Bundestag Milliarden-Schulden zustimmen soll, sei "ein Husarenstück". Für ihn liegt eine andere Möglichkeit viel näher. Zum Video

Jahresheft des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Familienunternehmen: „Maß und Mitte verloren: Die deutsche Energiepolitik“

Deutschland geht es schlecht. Die vielen Werksschließungen und die Krise bei Industrie und Bau haben allgemein Unsicherheit darüber verbreitet, ob der bisherige Kurs der Wirtschaftspolitik richtig war. Was lief falsch, und was muss/kann geändert werden?Zum Artikel

„Wahnsinnig oder genial? Das denken Deutschlands Intellektuelle übers Sondervermögen“

Statement von Prof. Sinn zur möglichen Reform der Schuldenbremse und zum geplanten Sondervermögen in der Berliner ZeitungZum Statement

WirtschaftsWoche: „Jetzt wird Geschichte gemacht“

Das Ende der Pax Americana ist eine Riesenchance für die EU, sich als politische Union zu vollenden – als Bundesstaat mit gemeinsamer Nuklearstreitmacht.Zum Artikel

Archive News