Universitätsöffentliche Vorlesungen von Prof. Sinn seit 2008
      
            |  | (15) Weihnachtsvorlesung 2022: Schwarze Schwäne - Krieg, Inflation und ein energiepolitischer Scherbenhaufen 
 | 
|  | (14) Weihnachtsvorlesung 2021: Kommt jetzt die Inflation? | 
|  | (13) Weihnachtsvorlesung 2020: Corona und die wundersame Geldvermehrung in Europa | 
|  | (12) Weihnachtsvorlesung 2019: Wie retten wir das Klima und wie nicht? Interview zum Vortrag | 
|  | (11) Weihnachtsvorlesung 2018: Die Bedeutung des Brexit für Deutschland und Europa Interview zum Vortrag Diskussion zum Vortrag Fotostrecke zum Vortrag | 
|  | (10) Weihnachtsvorlesung 2017: Wie viel Zappelstrom verträgt das Netz? Bemerkungen zur deutschen Energiewende Interview zum Vortrag Diskussion zum Vortrag Fotostrecke zum Vortrag | 
|  | (9) Weihnachtsvorlesung 2016: Der Schwarze Juni. Brexit, Flüchtlingswelle, Euro-Desaster - Wie die Neugründung Europas gelingt Interview zum Vortrag Diskussion zum Vortrag | 
|  | (8) Weihnachtsvorlesung 2015: Rückblick auf ein halbes Jahrhundert | 
|  | (7) Weihnachtsvorlesung 2014: Generationen(un-)gerechtigkeit, Ursachen, Folgen und Politikimplikationen des demographischen Defizits | 
|  | (6) Weihnachtsvorlesung 2013: Energiewende ins Nichts | 
|  | (5) Weihnachtsvorlesung 2012: Die Logik der Target-Falle | 
|  | (4) Weihnachtsvorlesung 2011: Ist der Euro noch zu retten? | 
|  | (3) Weihnachtsvorlesung 2010: Europa in der Krise | 
|  | (2) Weihnachtsvorlesungen 2009: Das Grüne Paradoxon - Thesen zum Klimawandel | 
|  | (1) Weihnachtsvorlesung 2008: Die Ursachen der Finanzkrise und die Entwicklung der Weltwirtschaft |