Aktuelles 2025

Archive News

Handelsblatt: „Die USA pfeifen finanziell auf dem letzten Loch“

Hans-Werner Sinn sieht die USA auf dem Weg in Geldnöte. Dennoch hält er das Land für so mächtig, Europa erpressen zu können. Dagegen sieht er nur einen Ausweg.Zum Interview

Focus: „Nur wer arbeitet, sollte Geld vom Staat bekommen"

Wie kommen Deutschland und Europa aus der Krise? Sinn macht im Gespräch mit FOCUS klare Vorschläge, wie wir aus der Defensive kommen können. Vor unpopulären Ideen hatte der frühere Chef des Instituts für Wirtschaftsforschung noch nie Angst.Zum Interview

FAZ: „Europa muss eine politische Union mit einer eigenen Armee werden“

Hans-Werner Sinn verlangt mit Blick auf Trumps Amerika und Putins Krieg einen dramatischen Schritt, den schon Helmut Kohl gehen wollte, aber nicht konnte. Und erklärt, was Friedrich Merz jetzt wirtschaftspolitisch vollbringen muss.Zum Interview

NOZ Expertentalk: Hans-Werner Sinn sieht schwarz: Kann Deutschlands Wirtschaft noch gerettet werden?

Wie steht es wirklich um die deutsche Wirtschaft? Hans-Werner Sinn zeichnet im Expertentalk mit Michael Clasen ein düsteres Bild: Deutschland befindet sich in einem Prozess der Deindustrialisierung.Zum Video

phoenix runde: Im Krisenmodus - Wie verwundbar ist die EU?

Moderator Alexander Kähler diskutiert mit Prof. Hans-Werner Sinn, Thu Nguyen, Jacques Delors Centre Hertie School, Klaus Geiger, Axel Springer Global Reporters Network und Rolf-Dieter Krause, ehem. Leiter ARD-Brüssel.Zum Video

WirtschaftsWoche: „Vorsicht Druckerpresse“

Unabhängige Notenbanken können das Geld- und Finanzsystem nachhaltig stabilisieren. Aber nur, wenn sie sich an ihr Mandat halten. Ein Gastbeitrag.Zum Artikel

Deutschlandfunk: Ökonom Sinn: DDR-Unternehmen hätten gerettet werden können

Im Zuge der Währungsunion haben westliche Gewerkschaften durchgesetzt, dass im Osten die gleichen Löhne gelten sollen wie im Westen – dadurch wurden Investoren abgeschreckt und DDR-Betriebe mussten schließen, wie Prof. Hans-Werner Sinn erklärt.Zum Interview

ARD Plusminus: Was steckt hinter Trumps Strafzöllen?

Experten warnen: Die US-Zollpolitik sei Gift für den Welthandel. Für die USA könnte das gravierende Folgen haben. Denn das Land ist hochverschuldet. Und das sei das eigentliche Motiv hinter Trumps Zollankündigung...Zum Video

Interview: „Amerika gerät in Konkursgefahr“

Die USA leben seit Jahrzehnten auf Pump. Ökonom Hans-Werner Sinn sagt, was Trump richtig erkannt hat – und was Europa droht.Zum Interview

Markus Lanz: Der Talk vom 5. Juni 2025

Hans-Werner Sinn diskutiert mit Karl-Theodor zu Guttenberg, Anton Hofreiter, Michael Bröcker und Cathryn Clüver Ashbrook über den Antrittsbesuch von Kanzler Merz bei Trump, dem drohenden Handelskrieg mit der USA und die Risiken einer neuen Finanzkrise.Zum Video

Focus: „Die USA pfeifen aus dem letzten Loch“

Hans-Werner Sinn warnt vor einem amerikanischen Staatsbankrott und den dramatischen Folgen für den Rest der Welt. Von Kanzler Merz verlangt er eine Zähmung des Sozialstaats, um Deutschlands Abstieg zu stoppen.Zum Interview

"Den USA geht das Geld aus"

In Genf verhandeln Delegationen der USA, der Schweiz und China über die Zölle. Doch was will die Regierung von Donald Trump wirklich? Es gehe um weit mehr als nur den Handel, sagt Hans-Werner Sinn im Interview mit dem SRF.Zum Interview

Markus Lanz: Der Talk vom 24. April 2025

Prof. Hans-Werner Sinn diskutiert mit Markus Lanz, Peter Altmeier und Julia Löhr über die Folgen der Trumpschen Zollstrategie, über die US-Staatsverschuldung und die Risiken einer neuen WeltfinanzkriseZum Video

FAZ: „Den USA scheint das Geld auszugehen – die Gläubiger fliehen“

Hans-Werner Sinn ist entsetzt von Donald Trump. Er fordert im F.A.Z.-Interview, Europa politisch und militärisch zu einigen – und sagt auch, was er vom Programm der kommenden Merz-Regierung hält.Zum Interview

Die Presse: „Man wurde schuldensüchtig“

Die Milliarden-Schuldenpakete würden die Inflation anfachen und zu einem Rückgang deutscher Exporte führen, sagt Top-Ökonom Hans-Werner Sinn. Von Friedrich Merz ist er enttäuscht.Zum Interview