Direkt zum Inhalt

Topmenü

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • de
  • en

Hans-Werner Sinn

Nationalökonomie & Finanzwissenschaft

Main Navigation de

  • Aktuelles
  • Biographie
    • Ad personam
    • Kurzfassung des Lebenslaufs
    • Langfassung des Lebenslaufs
    • Medienberichte zur Person
    • Stellungnahmen zum Abschied
  • Videos und Vorträge
    • Vorträge
    • Weihnachtsvorlesungen
    • Fernsehen und Rundfunk
    • Fernsehvorlesungen
  • Themen
    • Übersicht
    • Inflation
    • Geld und Finanzwesen
      • Target-Salden
      • Niedrigzinspolitik
      • Seignorage
      • Bankenregulierung
      • Landesbanken
      • Gewährträgerhaftung und Einlagensicherung
    • Europäische Union
      • Brexitdebatte
      • Eurokrise
      • Griechenland
      • Politische Union
      • Systemwettbewerb
    • Weltwirtschaft
      • Weltschuldenkrise 1980er Jahre
      • Finanzmarktkrise 2008
      • Säkulare Stagnation
      • Faktorpreisausgleich
      • Basar-Ökonomie / Pathologischer Exportboom
    • Bevölkerungsökonomie
      • Demographie
      • Migration
      • Rentenversicherung
    • Energie und Klima
      • Energiewende
      • Grünes Paradoxon
    • Finanzwissenschaft
      • Besteuerung
      • Autobahnmaut
    • Arbeitsmarkt/Sozialstaat
      • Sozialstaat
      • Aktivierende Sozialhilfe
      • Mindestlohn
      • Arbeitszeitverlängerung
      • Arbeitsnachfrage
      • Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand
    • Deutsche Wiedervereinigung
    • Kapitalismuskritik/Marx
    • Sonstiges
      • Maehkminn-Regel
      • Entscheidungen bei Ungewissheit
  • Wissenschaftliche Veröffentlichungen
    • Monographien
    • Artikel in referierten Fachzeitschriften
    • Wissenschaftliche Beiträge in Konferenzbänden
    • Wissenschaftliche Kommentare
    • Working Papers
    • ifo-Publikationen von Hans-Werner Sinn
    • Herausgeberschaften
  • Politikbeiträge
    • Zeitungsartikel
    • Zeitungsinterviews
    • Zeitschriften
    • ifo Standpunkte
  • Bücher
  • Medienecho
  • Kontroversen
    • Dokumentation der Kontroverse zur Bankenregulierung in der TAZ
    • Migrationsdebatte 2015
    • Dokumentation der Debatte zu den ELA-Krediten
    • Dokumentation der Kontroverse im Tagesspiegel 2015
    • Dokumentation der Kampagne gegen Hans-Werner Sinn im Handelsblatt 2015
    • Dokumentation zum Aufruf „Vergemeinschaftung der Bankenschulden”
    • Kritik von Wolfgang Schäuble an Hans-Werner Sinns Position zu den Euro-Rettungsschirmen
    • Dokumentation der Debatte zu den Target-Salden
    • Methodenstreit in der VWL
    • Briefe und Leserbriefe zur Berichterstattung über die Finanzkrise 2008
    • Dokumentation zum Interview im Tagesspiegel am 27.10.2008
  • Bildarchiv

Die Sinn-Frage

Handelsblatt, 16. Januar 2015, S. 48-52.

Dokumentation der Kampagne gegen Hans-Werner Sinn im Handelsblatt 16./17./18. Januar 2015

Dokumente
Handelsblatt Nr. 11, 16. Januar 2015 (PDF, 1.6 MB)1.6 MB

Latest publication

Buchcover Die wundersame Geldvermehrung
Die wundersame Geldvermehrung: Staatsverschuldung, Negativzinsen, Inflation

Hans-Werner Sinn, Die wundersame Geldvermehrung, Herder Verlag, November 2021, 432 Seiten.

Video: The Meaning of Brexit for Europe, Public Lecture @ University of Cambridge

News

WirtschaftsWoche: „Wie die Politik das wacklige Finanzsystem stabilisieren kann“

14.04.2023 Die Bankenkrise zeigt einmal mehr: Auch Staatspapiere sind nicht risikofrei. Ihre Privilegierung bei den Eigenkapitalregeln der Banken muss weg. Ein Gastbeitrag.Zum Artikel

Münchner Merkur: "Kampf dem Kasino-Kapitalismus"

04.04.2023 Die Pleite der Silicon Valley Bank, die Einlagen von Start-ups eingesammelt und sie in Wertpapiere investiert hatte, erinnert an den sogenannten Gründerkrach des Jahres 1873, der von den deutschsprachigen Ländern ausgegangen war.Zum Artikel

Handelsblatt: „Die Finanzkrise ist schon da“

24.03.2023 Die Banken stecken in einer neuen Krise. Hans-Werner Sinn rechnet deswegen schon bald wieder mit einer anderen Zinspolitik der Europäischen Zentralbank. Zum Interview

Maischberger: Droht eine erneute Finanzkrise? Hans-Werner Sinn im Gespräch

21.03.2023 Gerade musste die Schweizer Bank Credit Suisse gerettet werden – droht nun eine neue Finanzkrise?Zum Video

Die Welt: „Jetzt haben wir den Schlamassel“

16.03.2023 Die Pleite der Silicon Valley Bank in den USA verunsichert die Finanzmärkte. Die Folgen – und ob das zu einer schweren Krise führt – sind noch völlig ungewiss. Zumal auch noch neue schlechte Nachrichten von der Crédit Suisse den Markt unter Druck setzten.Zum Interview

Wenn Sie auf dieses Feld klicken, wird unser Twitter-Feed angezeigt und dabei Information zu Twitter übertragen.

Dies ist die persönliche Homepage von Prof. Hans-Werner Sinn. Sie dient der öffentlichen Aufklärung. Mit ihr sind keinerlei kommerzielle oder parteipolitische Interessen verbunden.

© Hans-Werner Sinn 

Kontakt:
Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult.
Hans-Werner Sinn
ifo Institut
Poschingerstr. 5, 81679 München
Telefon: +49(0)89/9224-1276
E-Mail:
sinn@ifo.de

User account menu

  • Anmelden