Ist Deutschland noch zu retten?

cover
Hans-Werner Sinn

Econ Verlag: München 2003, 496 S. (8 gebundene Auflagen; 1. bis 4. Taschenbuchausgabe Ullstein: Berlin seit 2005, ein Hörbuch bei Radioropa, 2005; eine koreanische Auflage bei Kachi Publishing, 2007).

Die Abgabenlast steigt unaufhörlich, Renten- und Krankenversicherungssystem sind marode. Immer mehr Unternehmen gehen Pleite oder wandern ins Ausland ab. Die Arbeitslosigkeit nimmt beängstigende Ausmaße an. Ein Nachbarland nach dem anderen zieht an uns vorbei. Wir sind nur noch Schlusslicht beim Wachstum, außerstande, mit Österreich, Holland, England oder Frankreich mitzuhalten. Deutschland ist zum kranken Mann Europas geworden. 
So kann es nicht weitergehen. Deutschlands Sozialstaat bedarf der mutigen Reform. Doch Politiker, Wirtschaft und Gewerkschaften lähmen sich gegenseitig und sind unfähig, einen echten Neuanfang zu wagen.

Details

Ist Deutschland noch zu retten? von Hans-Werner Sinn 
Econ / Ullstein Buchverlage: München/Berlin 2003 bis 2005, 579 S. 
Gebunden mit Schutzumschlag: 8., aktualisierte Auflage 2004, ISBN 3-430-18533-5, 25,00 €; 

Taschenbuch: 
4., aktualisierte Auflage 2005, 
ISBN 3-548-36711-9, 13,00 € 

Hörbücher: 
13 Audio-CDs, 1 Bonus-CD im MP3-Format, Laufzeit ca. 15:30 Std. 
Sprecher: Ari Gosch 
Verlag: TechniSat Digital; Auflage: 1 (Mai 2006) 
Sprache: Deutsch 
ISBN 3939048119, 19,90 €

Bestellen über www.amazon.de oder www.hugendubel.de​​

ifo Pressemitteilungen

Vorabdruck

„Sind wir noch zu retten?“stern, 02.10.2003, S. 78.

Fernsehvorlesungen

Ist Deutschland noch zu retten? - Thesen zur Zukunft der Republik, Informationsseite

Buchpreise 2004 und 2003

CORINE Internationaler Buchpreis 2004

Wirtschaftsbuchpreis 2003 von Financial Times Deutschland und getAbstract AG

Buchrezensionen und Reaktionen zum Buch

Weitere Informationen

"Wie Deutschland zu retten wäre"
Inhaltsangabe
Prolog
Anmerkung zur siebten Auflage
Anmerkung zur sechsten Auflage
Korrigenda für die 1. und 2. Auflage
Expertenstreit mit Prof. Hickel
Karikatur