In seiner Weihnachtsvorlesung 2022 - seiner letzten in der langjährigen Vortragsreihe - befasst sich Professor Sinn mit den wirtschaftspolitischen Auswirkungen der fünf "Schwarzen Schwäne" - Ereignissen, die man bis vor kurzem für undenkbar hielt.
Gerade musste die Schweizer Bank Credit Suisse gerettet werden – droht nun eine neue Finanzkrise? Darüber spricht Sandra Maischberger mit Prof. Hans-Werner Sinn.
Prof. Lars P. Feld und Prof. Justus Haucap im Pioneer-Podcast "Feld & Haucap - The Economy Briefing" anlässlich Prof. Sinns 75. Geburtstag: "Visionär und Wegbereiter". 7. März 2023, ca. 20 Minuten. Zur Folge
Verbrenner-Aus: Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland
ARD Plusminus über die Auswirkungen des Verbrenner-Aus für deutsche Unternehmen - Branchenriesen und kleinen Zulieferern. Mit einem Interview mit Hans-Werner Sinn. Zum Video
Für einen rationalen Klima-Diskurs
Hans-Werner Sinn sprach sich in einem F.A.Z.-Gastbeitrag vom 24.08.2023 gegen Alleingänge in der Klimapolitik aus. Dies löste eine Diskussion aus. Unter anderem schrieb der Energieökonom Lion Hirth eine Entgegnung. Lesen Sie hier Sinns Erwiderung.Zum Beitrag
IWP/Universität Luzern: Der Extremismus in der Energiepolitik am Beispiel Deutschlands & der EU
Alleingänge in der Klimapolitik dienen der Sache nicht, sagte Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn am 6. September 2023 in seiner Vorlesung in der vollen Aula der Universität Luzern. Zum Vortrag
Hans-Werner Sinn: Deutschland ist „der kranke Mann Europas“
Hans-Werner Sinn spricht gegenüber CNBC davon, dass Deutschland der „Kranke Mann Europas“ sei. Zum Beitrag
Ein Plädoyer gegen Alleingänge in der Klimpolitik
Die Bevölkerung begehrt mittlerweile gegen den klimapolitischen Extremismus auf und ist empört wie selten. Tatsächlich sind die Verbrennerverbote – ob für Autos oder Heizungen – nutzlos oder sogar kontraproduktiv. Ein Gastbeitrag von Hans-Werner Sinn. Zum Artikel
Eduard Heindl Energiegespräch #19: Energy Price, Green Paradox, CO₂
Prof. Dr. Eduard Heindl im Gespräch mit Prof. Hans-Werner Sinn zu den Themen Energiepreis, Grünes Paradoxon und CO₂Zum Video
Welt TV Nachrichten: "Verbrennerverbot schlecht fürs Klima"
Die Alleingänge Deutschlands und der EU in Sachen Klima, etwa beim Heizungsgesetz oder beim Verbrennerverbot, ernten immer wieder Kritik.Zum Video
BILD: "Habecks Verbote beschleunigen den Klimawandel"
Was bringen die Klimaschutz-Maßnahmen Deutschlands dem Klima wirklich? Zum Interview
WirtschaftsWoche: „Die ökonomischen Fallstricke der staatlichen Industriepolitik“
In der EU hat sich das französische Leitbild des Interventionismus durchgesetzt – zum Schaden der industriellen WettbewerbsfähigkeitZum Artikel
Münchner Merkur: Was uns die Corona-Krise über Klimapolitik lehrt
Covid ist ein natürliches Experiment der Geschichte, das es erlaubt, über die Sinnhaftigkeit des klimapolitischen Unilateralismus ein empirisch begründetes Urteil zu fällen. Zum Artikel