Artikel: Ein Plädoyer gegen Alleingänge in der Klimapolitik

Das europäische Verbrennerverbot ist wirkungslos, weil das Öl, das wir nicht mehr verbrauchen, anderswo verbrannt wird. Es ist sogar kontraproduktiv, weil es zur Mehrproduktion von Braunkohlestrom führt. Lesen Sie hier die Begründung.

Willkommen auf der Homepage des deutschen Ökonomen Hans-Werner Sinn.

In seiner Weihnachtsvorlesung 2022 – seiner letzten nach insgesamt 15 Jahren – befasst sich Professor Sinn schwerpunktmäßig mit der Inflation und der Energiekrise, die er als Zeitenwende zu einer leider problematischen wirtschaftlichen Zukunft ansieht.

21. März 2023, ca. 15 Minuten.

Gerade musste die Schweizer Bank Credit Suisse gerettet werden – droht nun eine neue Finanzkrise?  Darüber spricht Sandra Maischberger mit Prof. Hans-Werner Sinn.

Österreichische Akademie der Wissenschaften, ÖAW-Lecture vom 10. März 2022, ca. 120 Minuten

Eröffnungsrede von Nobelpreisträger Prof. Anton Zeilinger, Laudatio von Prof. Gustav Feichtinger

00:04:23
CNBC International TV, 1. September, 2023, ca. 4 Minuten.
01:12:41
Eduard Heindl Energy Talk #019, 2. August 2023, ca. 75 Minuten.
01:02:27
Festrede von Prof. Hans-Werner Sinn, Technische Universität Dresden, 30. Juni 2023, ca. 62 Minuten.

News

Weltwoche Grün: Der Extremismus in der europäischen Energiepolitik

Deutschland, die Schweiz wie auch die EU wollen bis 2050 oder 2045 die Treibhausgasemissionen auf netto null zurückfahren. Diese Ziele beruhen auf utopischen Vorstellungen.Zum Artikel

WirtschaftsWoche: „Inflation durch Schulden: Die Politik muss an die Leine“

Wer staatliche Schuldengrenzen aufweicht, riskiert die Wiederkehr sehr hoher Inflationsraten. Ein Gastbeitrag. Zum Artikel

ARD Plusminus: "Halbzeitbilanz: Die Wirtschaft sieht rot"

Wirtschaft und Verbände stellen der Ampelkoalition ein schlechtes Zwischenzeugnis aus. Firmen wandern ab, immer weniger neue Arbeitsplätze entstehen, das Land schlittert in die Rezession.Zum Video

Mission Money: Wir machen Wirtschaft und Wohlstand kaputt. Dieser Weg ist verwegen und absurd

Prof. Hans-Werner Sinn ist besorgt über Deutschlands Sonderweg, der den Wohlstand und die Zukunft gefährdet. Er fordert daher: "Wir brauchen eine Revision der Klimapolitik." Zum Video

Verbrenner-Aus: Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland

ARD Plusminus über die Auswirkungen des Verbrenner-Aus für deutsche Unternehmen - Branchenriesen und kleinen Zulieferern. Mit einem Interview mit Hans-Werner Sinn. Zum Video

Für einen rationalen Klima-Diskurs

Hans-Werner Sinn sprach sich in einem F.A.Z.-Gastbeitrag vom 24.08.2023 gegen Alleingänge in der Klimapolitik aus. Dies löste eine Diskussion aus. Unter anderem schrieb der Energieökonom Lion Hirth eine Entgegnung. Lesen Sie hier Sinns Erwiderung.Zum Beitrag

IWP/Universität Luzern: Der Extremismus in der Energiepolitik am Beispiel Deutschlands & der EU

Alleingänge in der Klimapolitik dienen der Sache nicht, sagte Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn am 6. September 2023 in seiner Vorlesung in der vollen Aula der Universität Luzern. Zum Vortrag

Hans-Werner Sinn: Deutschland ist „der kranke Mann Europas“

Hans-Werner Sinn spricht gegenüber CNBC davon, dass Deutschland der „Kranke Mann Europas“ sei. Zum Beitrag

Ein Plädoyer gegen Alleingänge in der Klimpolitik

Die Bevölkerung begehrt mittlerweile gegen den klimapolitischen Extremismus auf und ist empört wie selten. Tatsächlich sind die Verbrennerverbote – ob für Autos oder Heizungen – nutzlos oder sogar kontraproduktiv. Ein Gastbeitrag von Hans-Werner Sinn. Zum Artikel

Eduard Heindl Energiegespräch #19: Energy Price, Green Paradox, CO₂

Prof. Dr. Eduard Heindl im Gespräch mit Prof. Hans-Werner Sinn zu den Themen Energiepreis, Grünes Paradoxon und CO₂Zum Video

Archive News